Titelfoto von wavebreakmedia

KI-Fotobearbeitung beinhaltet die Nutzung künstlicher Intelligenz zum Bearbeiten und Modifizieren von Fotos. Die traditionelle Bearbeitung hingegen umfasst das manuelle Anpassen und Bearbeiten von Bildern und erfordert daher ein tiefes Verständnis der Software-Tools, die Sie zum Bearbeiten dieser Fotos verwenden werden. Angesichts der Automatisierung und der Fähigkeit der KI, Bearbeitungs-Workflows zu optimieren, lohnt es sich zu untersuchen, wie KI und Zugänglichkeit Hand in Hand gehen können.

In diesem Artikel teilt Michaela Luyt, eine erfahrene kommerzielle und Lifestyle-Fotografin, ihre Gedanken und Einblicke, wie KI die Inklusivität in der Fotobearbeitung und das Fotografie-Geschäft insgesamt verbessern könnte.

Wie macht KI Kunst zugänglicher?

KI kann auf folgende Weisen zur Zugänglichkeit beitragen:

  • Überbrückt die Kluft zwischen technischen Fähigkeiten: Durch die Automatisierung von Prozessen ermöglicht KI einem breiteren Spektrum von Personen, unabhängig von ihren technischen Fähigkeiten, die Bearbeitung zu erkunden. „Ich habe zum Beispiel fünf Jahre Erfahrung. Jemand mit nur einem Jahr Erfahrung könnte definitiv stärker davon profitieren, da es den Prozess für sie einfacher macht“, sagt Michaela. Es ist eine befähigende Fähigkeit, die man in Verbindung mit allgemeinen Bearbeitungsfähigkeiten erlernen kann.
  • Verdichtet technische Aufgaben: KI-Tools können Fotografen mit Behinderungen unterstützen, indem sie Bearbeitungsaufgaben wie das Retuschieren erleichtern. Diese Tools können physische Einschränkungen überwinden und Fotografen ermöglichen, sich auf die Umsetzung ihrer künstlerischen Vision zu konzentrieren. KI kann den Prozess vereinfachen, indem sie mehrere technische Aufgaben zu einer oder zwei komprimiert, was zum gleichen künstlerischen Ergebnis führt.

„KI ist ein Bonus, anstatt von der Bearbeitung selbst abzulenken“, erklärt Michaela. Sie optimiert und verbessert die Bearbeitung, was gut für Workflow-Prozesse ist.“

» Entdecken Sie weitere Wege, wie KI-Fotobearbeitung Ihren Workflow optimieren kann

Vielfalt und Inklusion in der Kunst mit KI

Angesichts der Funktionalitäten von KI, die die Bearbeitung optimieren und technische Grenzen durchbrechen können, gibt es weitere Faktoren, die bei der Bearbeitung mit KI zu berücksichtigen sind, um ihr volles Inklusivitätspotenzial auszuschöpfen:

Fotos für vielfältigere Zielgruppen erstellen

Ich denke, das Wichtigste an der Fotografie ist, dass es um Ihre persönliche künstlerische Vision geht. Und die Einbeziehung vielfältiger Personengruppen sowie die Sicherstellung, dass deren Bedürfnisse erfüllt werden, verbessert die Inklusivität und Zugänglichkeit. Mit KI-Algorithmen, die Trends und Präferenzen über verschiedene Demografien hinweg analysieren, können Fotografen ihre Arbeit und künstlerische Vision an die Präferenzen verschiedener Einzelpersonen und Gruppen anpassen. Dies hilft, Inhalte zu produzieren, die ein breiteres Publikum ansprechen.

KI-Technologie kann ihre Inklusivitäts- und Zugänglichkeitsfunktionen kontinuierlich verbessern, um den sich entwickelnden Bedürfnissen von Erstellern und Verbrauchern gerecht zu werden, indem sie diese in den Entwicklungsprozess einbezieht und dann regelmäßig Feedback-Schleifen bereitstellt, damit sie das erhalten, was sie aus dem Bearbeitungsprozess wünschen.

Voreingenommenheiten in der KI mindern, um eine gerechtere Darstellung zu gewährleisten

Voreingenommenheiten können sich unbeabsichtigt in KI-gestützten Bearbeitungstools manifestieren, aufgrund der Voreingenommenheiten in den Trainingsdaten und den Perspektiven der Entwickler. „Ich lese gerade The Creativity Code, das darauf hinweist, dass das Endziel der KI darin besteht, die KI auf ein kreatives Niveau zu bringen, auf dem sie das produziert, was Menschen produzieren – diese Kreativität“, teilt Michaela mit.

Wenn Sie einen Entwickler haben, wird dessen Ziel im Wesentlichen sehr anders sein als das eines Künstlers. Es geht darum, diese Voreingenommenheiten und Datensätze zu überwinden und die gewünschte kreative Bezeichnung in der Fotobearbeitung zu erhalten.

Um eine gerechte Darstellung zu gewährleisten, können Schritte unternommen werden, um diese Voreingenommenheiten zu mindern:

  • Implementieren Sie Transparenz in der algorithmischen Entscheidungsfindung in KI-Entwicklungsteams und fördern Sie die unternommenen Schritte. Dies wird die Verwendung vielfältiger Trainingsdaten umfassen.
  • Beziehen Sie mehr kreative Köpfe ein, um sicherzustellen, dass die Fotobearbeitung in der KI weiterhin kreative Elemente enthält.

» Erfahren Sie, wie KI-Tools die Vision des Fotografen respektieren und verbessern können

KI und geistiges Eigentum

Da KI in der Kunst tendenziell Benutzereingaben zur Generierung von Ausgaben erfordert, teilt Michaela mit, dass diese Eingaben einzigartig für den Benutzer sind und daher als geistiges Eigentum betrachtet werden können.

„Worte sind im Wesentlichen Kunst, und Sie als Mensch mussten diesen Prompt konstruieren, um das Kunstwerk zu erhalten. Aufgrund der Tatsache, dass Ihre Worte verwendet werden, um dieses Kunstwerk zu gestalten oder diesen Artikel oder dieses Buch zu schreiben, habe ich das Gefühl, dass es Ihr geistiges Eigentum ist. Die Grenze wird verschwommen, wenn KI fortschrittlicher wird und mehr Eingaben hat“, sagt Michaela.

Fotobearbeitung für alle mit KI ermöglichen

„KI ermöglicht es Personen aus allen Lebensbereichen, sich mit Fotografie und anderen Kunstformen auseinanderzusetzen, wo sie sonst diese Möglichkeit nicht gehabt hätten. Und es gibt ihnen die Fähigkeit, ihre Worte in eine Kunstform umzuwandeln, besonders für Menschen mit einer logischeren Denkweise“, erklärt Michaela. Daher reduziert es technische Barrieren und ermutigt mehr Einzelpersonen, an der Kunstszene und Kreativitätssphäre teilzunehmen. Die Nutzung von Tools wie Imagens KI-gesteuerte Bearbeitungssoftware ist ein Schritt hin zu einer zugänglicheren Fotobearbeitungswelt.

____

Michaela LuytMichaela Luyt ist eine Spezialistin für digitales Marketing und eine erfahrene Fotografin mit über 5 Jahren Expertise, die Momente von kommerziellen bis hin zu Lifestyle-Einstellungen einfängt. Sie besitzt ein kreatives Auge, eine Leidenschaft für das Geschichtenerzählen und die Fähigkeit, Emotionen durch die Linse hervorzurufen. Ihre freiberuflichen Fotografie- und Marketingunternehmen konzentrieren sich darauf, maßgeschneiderte Lösungen für kleine Unternehmen und Agenturen anzubieten.