Ein Bericht von Statista zeigt deutlich, dass in den letzten Jahren, KI hat viele Branchen umwälzt und neu gestaltet – darunter auch die Fotografie. Durch ausgeklügelte Analysetools kann sie mühelos Anomalien erkennen, die Ihrem Auge entgehen können, wie Überbelichtung und Übersättigung.
Da diese Technologie in Software immer häufiger eingesetzt wird, ist sie nicht mehr nur Technikbegeisterten vorbehalten. Schnelle und einfache KI-Fotobearbeitung steht Ihnen zur Verfügung und ist bereit, Ihre Kunst zu transformieren. Sehen wir uns also die drei häufigsten Fotobearbeitungsfehler an, bei denen sie Ihnen helfen kann.
1. Überbelichtung

Überbelichtung tritt unter verschiedenen Bedingungen auf, ist aber am häufigsten bei Fotos, die bei hellem Sonnenlicht und starker künstlicher Beleuchtung aufgenommen wurden. Sie kann auch durch falsche Belichtungseinstellungen wie Blende, Verschlusszeit oder ISO entstehen. Das Ergebnis einer Überbelichtung ist ein Detailverlust in den Lichtern, was zu einem flacheren Erscheinungsbild führt.
KI-gesteuerte Fotobearbeitungstools wie Imagen erkennen überbelichtete Bereiche in Ihren Fotos. Sie automatisieren die Fotobearbeitung, indem sie die Belichtungsstufen anpassen, verlorene Details wiederherstellen und die gesamte Bildqualität verbessern.
» Suchen Sie nach einem Wendepunkt? Schauen Sie sich an   den ultimativen Backup- und Workflow-Leitfaden für Fotografen
2. Überschärfung

Während Schärfen eine gängige Technik zur Verbesserung der Bildschärfe ist, kann eine übermäßige Anwendung zu einer Überbetonung von Kanten und unnatürlich aussehenden Halos führen, was zu überschärften Fotos führt. Überschärfung erzeugt typischerweise harte und unrealistische Umrisse um die Kanten von Objekten, wodurch das Foto unnatürlich und manchmal sogar verpixelt wirkt. Das Problem ist besonders in kontrastreichen Bereichen auffällig, wo der Übergang von hell zu dunkel sehr scharf ist.
KI-Tools nutzen maschinelles Lernen, um scharfe Kanten zu erkennen. Sie können dann selektiv Schärfe auf Bereiche anwenden, die sie wirklich benötigen, wodurch Überschärfung vermieden wird.
3. Übersättigung

Übersättigung kann Ihre Fotos unrealistisch oder künstlich aussehen lassen. Farben können unnatürlich hell und intensiv erscheinen, ihre subtilen Nuancen verlieren und unrealistisch werden. Übersättigte Fotos bedeuten Detailverlust und mangelndes visuelles Gleichgewicht in Ihren Bildern. Übersättigte Fotos können auch Farbabrisse aufweisen, bei denen Sie deutliche Farbverschiebungen anstelle von sanften Übergängen sehen.
KI-Tools können übersättigte Bereiche in Bildern durch die Analyse von Farbhistogrammen und Mustern erkennen. Einige bieten sogar Vorschläge für Sättigungsanpassungen, die auf Ihre Fotos zugeschnitten sind, und helfen Ihnen, ein ansprechendes und realistisches Erscheinungsbild zu erzielen.
» Sind Sie ein farbenblinder Fotograf? Sehen Sie, wie Sie Ihr kreatives Potenzial maximieren können
KI in Ihren Bearbeitungs-Workflow integrieren
Die Integration von KI in Ihren Bearbeitungs-Workflow kann den gesamten Nachbearbeitungsprozess erheblich rationalisieren. Sie können KI-gesteuerte Stapelverarbeitung für konsistente Bearbeitungen über mehrere Fotos hinweg nutzen und sich viel Zeit sparen.
Hier sind einige Tipps, wenn Sie planen, KI im Jahr 2025 in Ihren Workflow zu integrieren:
- Zuerst trainieren: Machen Sie sich mit verschiedenen KI-Tools vertraut und lernen Sie, wie sie Fotos verarbeiten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
 - Immer sichern: Speichern Sie die Originalfotos an einem sicheren Ort, damit Sie die Fotos wiederherstellen können, falls KI-Änderungen nicht mit Ihrem Fotobearbeitungsstil übereinstimmen.
 - Bleiben Sie auf dem Laufenden: Bleiben Sie mit den neuesten Fortschritten in der KI auf dem Laufenden, um der Konkurrenz voraus zu sein.
 
» Seien Sie vorsichtig, wenn Sie KI-gesteuerte Bearbeitungstools verwenden, die das Hochladen von Fotos auf externe Server zur Verarbeitung erfordern. Lesen Sie deren Datenschutzrichtlinie, wenn Sie mit sensiblen oder vertraulichen Inhalten arbeiten.
Das Licht hinter der Iris
KI hat den Ansatz aller zur Fotografie verändert. Aber wie bei allen Tools müssen Sie sie moderat einsetzen. Während KI Effizienz und Präzision bieten kann, sollten die Kunstfertigkeit und Ihre einzigartige Vision immer im Vordergrund stehen.
Mit Blick auf die Zukunft der Fotografie verspricht die Fusion von KI und menschlicher Kreativität noch innovativere Erlebnisse.
Eines der Tools, das diesen Prozess vorantreibt, ist Imagen, das sich nahtlos in Ihren Workflow integriert und die Effizienz und Qualität des Endprodukts gewährleistet.
Melden Sie sich kostenlos an und überzeugen Sie sich selbst mit 100 kostenlosen KI-Bearbeitungen
____
Michaela Luyt ist eine Spezialistin für digitales Marketing und eine erfahrene Fotografin mit über 5 Jahren Expertise, die Momente von kommerziellen bis hin zu Lifestyle-Einstellungen einfängt. Sie besitzt ein kreatives Auge, eine Leidenschaft für das Geschichtenerzählen und die Fähigkeit, Emotionen durch die Linse hervorzurufen. Ihre freiberuflichen Fotografie- und Marketingunternehmen konzentrieren sich darauf, maßgeschneiderte Lösungen für kleine Unternehmen und Agenturen anzubieten.